Navigation

 

Gesamtprogramm Bestellung Autoren Startseite
 
 
 

Der Comic und das Populäre

Rolf Lohse und Joachim Trinkwitz (Hg.)
 
 
 
 
Comicforschung
 
Broschur, 360 Seiten mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-96234-090-2
 
€ 39,90
zzgl. Versandkosten
 
Jetzt bestellen!

»Der Comic und das Populäre« klingt für viele Menschen nach dem berühmten ›weißen Schimmel‹. Doch das Verhältnis der Kunstform zu der ihr quasi angeborenen Popularität hat sich im Lauf ihrer Geschichte als spannungsvoll erwiesen. Die Kritik kultureller Institutionen und tonangebender Kreise stieß sich immer wieder auch an der immensen Popularität des Comics. Zum Teil wird das Medium noch heute als minderwertig betrachtet und ihm werden problematische Wirkungen unterstellt. Erst vor einigen Jahren wurde er als Graphic Novel gesellschaftsfähig, allerdings unter weitgehender Ausschluss seiner populären Anteile.
Inwieweit prägt das spannungsgeladene Verhältnis des Comics zwischen high und low nach wie vor seinen Platz in Kultur und Gesellschaft? 14 Aufsätze belichten unterschiedliche Aspekte dieser grundlegenden Fragestellung.

 
 
 

Inhaltsverzeichnis


 
 

Joachim TRINKWITZ und Rolf LOHSE
Der Comic und das Populäre – einführende Überlegungen


Jörn AHRENS
Der Comic ist das Populäre
Zur populärkulturellen Gestalt eines Mediums der Massenkultur


Ole FRAHM
Proletarität statt Popularität
Eine kleine Kritik der Rede über Comics


Mario ZEHE
Proletarität statt Popularität
Eine kleine Kritik der Rede über Comics


Ole FRAHM
Das Popula(e)re und das Signifikante
Der Comic als Antwort auf die Krise liberaler Erzählungen?


Joachim TRINKWITZ
»Auteur«-Serien im Comic
Prestigeprobleme eines populären Erzählverfahrens


Daniel STEIN
Batmans queere Popularität
Eine serienpolitische Dialektik


Véronique SINA
»Comickeit is Jüdischkeit«
Populärkultur, Performativität und kulturelle jüdische Identität(en) in den Comics von Aline Kominsky-Crumb, Harvey Pekar und Art Spiegelman

 

Lukas R.A. WILDE
Diesseits und jenseits der Diegese
Populäre, partizipatorische und transfiktionale Facetten der gezeichneten Figur


Dietrich GRÜNEWALD
Grenzgang
Comics zitieren Kunstwerke


Rolf LOHSE
Museum und Magie
Das Populäre des Comics und die Kommunikationsstrategie des Louvre


Kirsten VON HAGEN
Tintin und die Recherche
Von der Ligne Claire Hergés zu den synästhetischen Traumsequenzen bei Heuet


Markus OPPOLZER
Der Fluch der Graphic Novel
Ein kritischer Blick aus (sprach)didaktischer Sicht


Daniela KAUFMANN
»A Study in Black and White«
Die Signifikanz der Farben »Schwarz« und »Weiß« in Cartoons und Comics von George Herriman


Zita HÜSING
Being and Nature
The Significance of the Southern Space of the Swamp in
Alan Moore’s The Saga of the Swamp Thing
 
 
 
Herausgeber
 
   

Rolf LOHSE ist Privatdozent für Romanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Joachim TRINKWITZ war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Abteilung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

 
 
 



© 2008, 2012 Christian A. Bachmann Verlag – ImpressumAGB